Ein Rückblick auf die Veranstaltungsreihe „Menschen und Rechte sind unteilbar“

Erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Menschen und Rechte sind unteilbar!“ Spende an die Nichtregierungsorganisation „Lesvos Solidarity“


Von Mitte Januar bis Ende Februar organisierte der Initiativkreis Migration Rosenheim eine Ausstellung mitsamt Veranstaltungsreihe zum Thema “Menschen und Rechte sind unteilbar!“ Fünf Veranstaltungen und eine Ausstellung wurden von mehr als hundert Interessierten besucht. Dort erhaltene Spenden in Höhe von 786€ gibt der Initiativkreis Migration Rosenheim komplett an die Nichtregierungsorganisation „Lesvos Solidarity“ weiter. Die Ausstellung ist noch bis 29. Februar im Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim (Pettenkoferstraße 9) zu besichtigen.

Im Rahmen einer Ausstellung und fünf Veranstaltungen behandelte der Initiativkreis Migration Rosenheim das Thema „Menschen und Rechte sind unteilbar!“ über anderthalb Monate. Die Veranstaltungen einte die Überzeugung, dass Menschenrechte die unveräußerliche Grundlage demokratischer Gesellschaften sind, die gegenwärtig jedoch in Europa immer wieder von Rechtspopulistinnen in Frage gestellt werden. Dies betrifft die Unabhängigkeit der Gerichte, die Pressefreiheit, Bürgerrechte und nicht zuletzt das Grundrecht auf Asyl. „Deswegen und mit Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen ist es uns ein großes Anliegen an die Bedeutung der Menschenrechte zu erinnern“, führte Barbara Riedel vom Initiativkreis Migration Rosenheim zu Beginn der Veranstaltungsreihe aus. Die Besucherinnen der Veranstaltungen waren teilweise schockiert über die Zustände und menschenunwürdige Situationen Geflüchteter sowohl an den EU-Außengrenzen, als auch in Bayern und Rosenheim. Hamun Tanin stellte in seinem Vortrag beispielsweise die dramatische Lage auf Lesbos dar, einer Insel, auf der auf 85.000 Bewohner*innen etwa 17.000 Geflüchtete kommen. Diese Menschen sind dort nur teilweise in völlig überfüllten Lagern untergebracht, in denen es nicht nur an Unterkünften und medizinischer Versorgung mangelt. Er stellte weiterhin den Bezug zu den ANKER-Zentren in Bayern her, die nicht nur den eigenen Ansprüchen, wie schnelle AsylVerfahren, nicht gerecht werden, sondern auch ein kostenintensives Monstrum darstellen, dass ein menschenwürdiges Dasein verunmöglicht. Auch der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Film „Capernaum – Stadt der Hoffnung“ zog die Anwesenden in seinen Bann. Er handelt vom 12 Jahre alten Zain, der seine Eltern anklagt, ihn auf die Welt gebracht zu haben. In eine Welt, in der Kinder immer noch in Slums und auf der Straße aufwachsen müssen, in der Kinderarbeit Alltag ist und unverhandelbare Rechte auch für Kinder absolut notwendig sind. Doch prangert der Film nicht die konkreten Eltern von Zain an, sondern „das ganze System, das diese Kinder im Stich lässt“.

In einem Kommunikationstraining gegen Stammtischparolen konnten Interessierte schließlich einen souveräneren Umgang mit rassistischen und menschenverachtenden Äußerungen einüben: Zentral ist es hierbei, derartige Aussagen nicht hinzunehmen und deutlich und hörbar zu widersprechen.


Barbara Riedel blickt zufrieden auf die Veranstaltungsreihe zurück: „Wir haben viele Menschen angesprochen und in anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung auf die Notwendigkeit von Menschlichkeit und Menschenrechten hingewiesen. Ich bin sehr zufrieden mit unserer Reihe und freue mich, dass wir nicht nur Betroffenheit ausgelöst haben, sondern auch knapp 800€ gespendet wurden, die nun der Hilfe für Geflüchtete auf Lesbos zukommen.“
Die Ausstellung „Menschen und Rechte sind unteilbar!“ ist noch bis zum 29. Februar 2020 im Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim (Pettenkoferstraße 9) zu besichtigen.

14. Februar, 19 Uhr: Filmvorführung „Capernaum – Stadt der Hoffnung“

Galerie

Das libanesische Sozialdrame aus dem Jahr 2018 erhielt zahlreiche Auszeichnungen und die Nominierung als bester fremdschprachiger Film bei den Oscars 2019. In Cannes ausgezeichnetes, erzählt der Film die Geschichte eines Jungen aus dem Libanon, der seine Eltern verklagt, weil sie … Weiterlesen

„Menschen und Rechte sind unteilbar!“ Ausstellung und Veranstaltungsreihe des Initiativkreis Migration Rosenheim

Unter dem Titel „Menschen und Rechte sind unteilbar“ organisiert der Initiativkreis Migration Rosenheim eine Ausstellung vom 13. Januar bis 29. Februar 2020 mitsamt fünf Veranstaltungen in Rosenheim. Angesichts der Feststellung, dass Menschenrechte als unveräußerliche Grundlage demokratischer Gesellschaften von Rechtspopulisten gegenwärtig europaweit in Frage gestellt werden, wird an die Bedeutung dieser Rechte sowohl in der Ausstellung wie auch in den Veranstaltungen erinnert.

Das Motto „Menschen und Rechte sind unteilbar“ ist handlungsleitend für eine Ausstellung und eine Veranstaltungsreihe vom Initiativkreis Migration Rosenheim im Januar und Februar. Die Veranstaltungen eint die Überzeugung, dass Menschenrechte die unveräußerliche Grundlage demokratischer Gesellschaften sind, die gegenwärtig jedoch in Europa immer wieder von Rechtspopulisten in Frage gestellt werden. Dies betrifft die Unabhängigkeit der Gerichte, die Pressefreiheit, Bürgerrechte und nicht zuletzt das Grundrecht auf Asyl. „Deswegen und mit Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen ist es uns ein großes Anliegen an die Bedeutung der Menschenrechte zu erinnern“, so Barbara Riedel vom Initiativkreis Migration Rosenheim.
In vier Vorträgen und einer Filmvorführung wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie und unter welchen Umständen sind die Menschenrechte entstanden? Wie ist es den vielen unvergessenen Streiter*innen gelungen, sie zu etablieren? Warum müssen wir uns heute wieder verstärkt für Menschenrechte engagieren?

Die Veranstaltungsreihe beginnt mit der Ausstellungseröffnung der Ausstellung „Menschen und Rechte sind unteilbar“ von Pro Asyl am 13. Januar um 18 Uhr im Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim (Pettenkoferstaße 9). Die Ausstellung ist dort bis zum 29. Februar zu sehen. Der Eintritt zur Veranstaltung sowie zur Veranstaltungseröffnung ist frei.

Die weiteren Veranstaltungen sind:

  • 22. Januar, 19 Uhr: Habt keine Angst! – Geflüchteten und Migranten begegnen. Rechtspopulisten entgegentreten, katholisches Bildungszentrum Rosenheim, Referent: Monsignore Rainer Boeck, in Kooperation mit dem katholischen Bildungswerk Rosenheim.
  • 24. Januar, 19 Uhr: ANKER und Hotspot – Wie wir mit Flüchtlingen umgehen, Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim, Referent: Hamun Tanin.
  • 14. Februar, 19 Uhr: Filmvorführung „Capernaum – Stadt der Hoffnung“, Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim, in Kooperation mit dem Kulturverein Rosenheim.
  • 19. Februar, 9-16 Uhr: „Man wird ja wohl noch sagen dürfen…“ Kommunikationstraining gegen Stammtischparolen, Gemeindehaus der Versöhnungskirche Rosenheim, in Kooperation mit dem evangelischen Bildungswerk Rosenheim, Unkostenbeitrag 10 €, eine Anmeldung bis zum 12.2. wird erbeten, entweder per Email an info@ebw-rosenheim.de oder telefonisch: 08031 809558-0.

Pressemitteilung Initiativkreis Migration Rosenheim

Keine Abschiebung nach Syrien

Einige Innenminister der Länder, u.a. von Bayern, wollen Syrien wieder als „soweit sicheren Staat“ einstufen, damit könnten Flüchtlinge wieder zurück nach Syrien abgeschoben werden. Dies wollen sie bei ihrem Treffen am 4.-6. Dezember in Lübeck zum Thema machen.

Dagegen wurde eine Petition federführend von der deutsch-syrischen NGO „Adopt a Revolution“ ins Leben gerufen. Diese fördert trotz Lebensgefahr seit 8 Jahren gewaltfreie zivil gesellschaftliche Aktivitäten in Syrien wie z.B. Schulen in Bunkern, Gesundheitsstationen unterirdisch, Anbau von Nahrungsmitteln in belagerten Stadtteilen…. und ist vom Bund finanziell unterstützt. Mitinitiator ist ein syrischer Menschenrechtsanwalt, der dortige Gefängnisse über Jahre von innen kennen lernte, sowie weitere Organisationen.

Für weitere Details: https://syria-not-safe.org/

Gleich oben finden sich die 4 Abschnitte „Jetzt Unterzeichnen! Mitmachen! Syrien-Informationen Hintergründe“.

Wer online mitmacht, findet unter „Jetzt Unterzeichnen!“ einfach die Möglichkeit , das zu tun.

Unter „Mitmachen!“ ist alles, was man für Unterschriften auf Papier braucht, u.a. eine Unterschriftenliste und der Petitionstext zum Ausdrucken.https://syria-not-safe.org/

Film „Der zweite Anschlag“ Sonntag 6.10.19 19 Uhr im Z

„Der zweite Anschlag“ https://derzweiteanschlag.de/dokumentiert die bisher kaum beachtete  Perspektive der Betroffenen rassistischer Gewalt. In tiefgehenden Interviews entwickelt der Film ein präzises Bild der teils traumatischen Erlebnisse, welche die Protagonist*innen des Films durchlebt haben. Osman Taşköprü erzählt von dem Mord an seinem Bruder Süleyman, den der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) 2001 in Hamburg beging. Ibrahim Arslan schildert seine Erinnerungen an den rassistischen Brandanschlag von Mölln 1992, den er selbst nur knapp überlebte und Mai Phương Kollath wohnte selbst in Rostock-Lichtenhagen, als dort unter dem Beifall hunderter Schaulustiger das Sonnenblumenhaus von Neonazis in Brand gesteckt wurde.

Die Filmvorführung findet im „Z“ in Rosenheim bei freiem Eintritt statt. Beginn ist 19:00 Uhr in der Innstrasse 45a.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!

Save the Date: Menschen & Rechte sind unteilbar

Was: Ausstellung
Wann: September 2019
Wo: Happinger Bürgertreff, Rosenheim

Extra: Neues aus der Asylrechtssprechung, 26.9.2019,
Vortrag von Dr. Bethäuser, LMU

https://www.proasyl.de/material/menschen-rechte-sind-unteilbar/

https://www.wir-happinger.de/newpage53ab72cd

 

Fotoausstellung von Pro Asyl Menschen und Rechte sind unteilbar

Filmvorführung STYX

16 März 2019

Kino im Strehles – Styx

Filmvorführung mit dem KulturKlub Rosenheim e. V.

Rike bestreitet in Köln als Notärztin ihren Alltag. In ihrem Urlaub will sie sich einen lang ersehnten Traum erfüllen und allein mit einem Segelboot von Gibraltar zur Atlantikinsel Ascension Island reisen. Ihr Wunsch nach unbeschwerten Ferien scheint sich zu erfüllen, doch nach einem Sturm schlägt das Abenteuer in eine nicht gekannte Herausforderung um: In der Nähe ihres Schiffes entdeckt sie ein schwer beschädigtes, hoffnungslos überladenes Flüchtlingsboot. Mehr als hundert Menschen sind vom Ertrinken bedroht. Rike versucht, Hilfe zu organisieren. Doch sie spürt immer mehr, dass Humanität zur reinen Utopie verkommen ist. Als ihre Hilfsgesuche unbeantwortet bleiben und die Zeit drängt, wird Rike gezwungen zu handeln …

Auf dem Meer stellt Wolfgang Fischers und Ika Künzels Film, der u. a. mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis ausgezeichnet wurde, die moralischen Fragen der westlichen Welt.

Mit einem Rahmenprogramm des „Initiativkreis Migration Rosenheim“ und der „Bürgerstiftung Rosenheim“.

Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr

Wer sich vorab schon Karten sichern möchte, einen Vorverkauf gibt es direkt im Strehles.

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2018

Liebe verantwortungsbewusste Wählerinnen und Wähler!

Wenn das Thema Migration und Flüchtlinge für Ihre Wahlentscheidung am 14.Oktober bedeutsam sein kann, sind Sie hier richtig! Wir, der Initiativkreis Migration Rosenheim haben den Parteien zu diesem Themenkreis Fragen gestellt und deren Antworten – zur besseren Übersicht in komprimierter Form – nebeneinander geschrieben.
Die Stellungnahmen kamen von den Landes-Parteizentralen mit Ausnahme der Linken, für die der Landtagskandidat Prof. Dr. Klaus Weber geantwortet hat. Für MUT hat Mani Maier geantwortet. Leider haben AfD, und ÖDP nicht reagiert.
Wo es für bessere Vergleichbarkeit der Positionen wichtig erschien, haben wir ggfls. nicht beantwortete Fragepunkte explizit erwähnt und gekennzeichnet mit: k.A.= keine Angabe.
.
Wir haben große Sorgfalt darauf verwandt, die Tatsachenbehauptungen und Lösungsvorschläge aus den Antworten ungefiltert und unkommentiert zu übernehmen, ohne dass unsere eigene Einschätzung zu Wahrheitsgehalt oder Erfolgsaussichten mit einfließt.
Der ausführliche Wortlaut der Fragen und Stellungnahmen können sie unter: migro@rocketmail.com anfordern.
Hier finden sich auch die Lösungsvorschläge der Parteien zur derzeitigen Wohnungsmisere in Bayern.
Die Fragen mit ihren Unterpunkten werden hier in der Folge wiedergegeben – aus Platzgründen ebenfalls auf das Wesentliche verkürzt.

1) Teilhabe, Integration
Welche Verbesserungen halten Sie für notwendig, damit Integration und Teilhabe von Flüchtlingen in Bayern besser gelingt, insbesondere hinsichtlich Bildung, Frauen, Kommunales Wahlrecht?

2) Familienzusammenführung
Wie steht Ihre Partei zur weitgehenden Verweigerung der Familienzusammenführung bei „subsidiärem Schutz“, obwohl unser Grundgesetz Ehe und Familie besonders schützt?
Und setzt sich Ihre Partei für eine zügige Visaerteilung an nachzugsberechtigte Familienangehörige ein?

3) Rückführungen
Was ist die Haltung Ihrer Partei zu Rückführungen/Abschiebungen, insbesondere nach Afghanistan?

4) Transitzentren/AnkER-Zentren
Wie steht Ihre Partei zu AnkER-/Transit-Zentren, insbesondere Schnellverfahren, Rechtsbeistand, „sichere Herkunftsländer“, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge („umF“)?

5) Kirchenasyl
Wie steht Ihre Partei zum Thema Kirchenasyl?

6) Polizeiaufgabengesetz
Wie steht Ihre Partei zum neuen Polizeiaufgabengesetz („PAG“)?

Eine Zusammenfassung der Antworten auf unsere Wahlprüfsteine findet sich hier:
Zusammenfassung_Wahlpruefsteine

22.7.: Bayernweite Demonstration gegen die Politik der Angst

Am 22.7.2018 findet unter dem Motto #ausgehetzt in München eine bayernweite Demonstration gegen die Politik der Angst statt. In dem Aufruf, der auch vom Initiativkreis Migration Rosenheim unterstützt wird heißt es u.a.:

Wir wehren uns gegen die verantwortungslose Politik der Spaltung von Seehofer, Söder, Dobrindtund Co. Wir setzen ein Zeichen gegen den massiven Rechtsruck in der Gesellschaft, den Überwachungsstaat, die Einschränkung unserer Freiheit und Angriffe auf die Menschenrechte.

Jetzt kommen wir! Unsere Vielfalt verbindet und macht uns stark! #bayernbleibtbunt

Nicht erst durch die AfD eskalieren Hass und Ausgrenzung in der Politik. Parteien und insbesondere die in Bayern und Berlin wahlkämpfende bayerische Regierung lassen sich ihre Agenda von undemokratischen, menschenrechts-feindlichen und rechten Populisten vorgeben:

  • Statt die Werte unserer demokratischen Grundordnung zu vertreten, werden sie demontiert, Geflüchtete kriminalisiert, in Abschiebelagern interniert, in Kriegsgebiete abgeschoben und ihre Unterstützer*innen diffamiert („AntiAbschiebeIndustrie“/Dobrindt).
  • Statt Bildung und Aufklärung zu fördern und Kriminalstatistiken ehrlich zu kommunizieren, werden massiv Ängste geschürt. Und in Bayern das schärfste Polizeiaufgabengesetz (PAG) in Kraft gesetzt, das die Bundesrepublik je gesehen hat.
  • Statt gerechten Welthandel zu fördern und Fluchtursachen zu beseitigen, werden menschenfeindliche Regime mit Geld und Waffen unterstützt und Kriege geführt.
  • Statt soziale Probleme wie Pflegenotstand, Altersarmut und prekäre Arbeitsverhältnisse zu lösen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und einen gerechten Mindestlohn durchzusetzen, werden kulturelle Scheindebatten geführt wie Söders Kreuz-Erlass oder Islam-/Leitkultur-Debatten.
  • Statt volle Gleichberechtigung unabhängig von sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität zu fördern, wird ein rückwärtsgewandtes Weltbild gestützt.

Wir rufen zu einer bayernweiten Demo gegen diese Politik der Angst am 22.7.18 in München auf.

Weitere Informationen zur Demo finden sich unter http://gemeinsam-fuer-menschenrechte-und-demokratie.de/ausgehetzt-gemeinsam-gegen-die-politik-der-angst