Veranstaltungsreihe ‚Antifaschismus bleibt notwendig!‘

Bündnis noafd

VIER Veranstaltungen in der KW 25:

Mehr Informationen hier

Vortrag:

Aktuelle Tendenzen des Rechtsextremismus

Dienstag, 20.6.23,

19:00

Gewerkschaftshaus, Brixstr. 2, Rosenheim

Vortrag und Buchvorstellung:

Im Hinterland der Gegenrevolution: Die Arbeiterbewegung in der ‚Ordnungszelle Bayern‘

Donnerstag, 22.6.23

19:30

Z – linkes Zentrum in Selbstverwaltung, Innstr. 45a, Rosenheim

Solidaritätskonzert

Freitag, 23.6.23

20:00

AStA  Kneipe, Hubertusstr. 1, Rosenheim https://antifaschismusbleibtnotwendig.rosenheim.social/events/im-hinterland-der-gegenrevolution-die-arbeiterbewegung-in-der-ordnungszelle-bayern/embed/#?secret=XHBS9qsAyr#?secret=SkNgxAhzzf

Kundgebung: Bass gegen Hass

Samstag, 24.6.23

14:00

Salzstadel, Rosenheim

Vortrag, CSD und Open Air Kino

in der Veranstaltungsreihe „Antifaschismus bleibt notwendig“

Mit einem Vortrag von Alfred Eibl am Dienstag, dem CSD Samstag und dem Open Air Kino „es kann legitim sein, was nicht legal ist“ über den KZ-Überlebenden Martin Löwenberg finden diese Woche drei Veranstaltungen  im Rahmen der Rosenheimer Themenwochen „Antifaschismus bleibt notwendig“ statt.

Auf Einladung von attac kommt am Dienstag (30.05.) Alfred Eibl (Ex-Betriebsrat und Rentenexperte) nach Rosenheim. Ab 19.30 Uhr fragt er: „Migration, Geflüchtete und unser Sozialsystem – wer profitiert von wem?“. Bereits ab 18:00 Uhr gibt es im linken Zentrum (Innstr 45,) veganes Essen im Rahmen der „Küche für Alle“.

Nach langer Zeit findet am Samstag (03.06.) dann wieder ein CSD (Christopher Street Day) in Rosenheim statt. Ab 12:45 Uhr  demonstrieren und feiern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen im Mangfallpark Süd für gleiche Rechte und Akzeptanz.

Am Sonntag (04.06.) kommen dann die beiden Filmemacher:innen Petra Gerschner und Michael Backmund nach Rosenheim. Im linken Zentrum (Innstr. 45a) stellen sie den Film „es kann legitim sein, was nicht legal ist. martin löwenberg – ein leben gegen faschismus, unterdrückung und krieg“ vor. Die Veranstaltung beginnt um 20:30 Uhr mit einem Filmgespräch. Mit Einbruch der Dunkelheit (ca. 21:30) Uhr wird dann der Dokumentarfilm als OpenAir Kino im Innenhof der Rosenheimer Innstr. 45a gezeigt. Bei schlechtem Wetter findet die Filmvorführung im linken Zentrum Z statt. 

Der Eintritt zu allen drei Events im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Antifaschismus bleibt notwendig“ist frei. Weitere Informationen gibt es unter: https://antifaschismusbleibtnotwendig.rosenheim.social/

Ausstellungshinweis: Was glaubst Du denn?!

Die Ausstellung ‚Was glaubst Du denn?!‘  der Bundeszentrale für politische Bildung thematisiert muslimische Lebenswelten in Deutschland:

Bis zum 25.5.23 ist die Ausstellung ein letztes Mal im Inntal Gymnasium, Raubling, zu sehen.

Schüler- und Jugendgruppen werden von ihren Peers (den Schüler*Innen der gastgebenden Schule) durch die Ausstellung geführt.

Mehr zu Buchung und Inhalt: https://www.wasglaubstdudenn.de/ausstellung/148455/raubling

Lesetipp: Engagiert trotz Hass

HateAid stellt den Krisenplan ’Engagiert trotz Hass – Handlungsmöglichkeiten bei digitaler Gewalt auf kommunaler Ebene‘ für alle Engagierten vom Sportverein bis zur Geflüchtetenhilfe  als 11seitiges PDF hier zur Verfügung:

https://hateaid.org/wp-content/uploads/2023/04/HateAid-Krisenplan_digital_230320.pdf

Gedenken an Gefangenentransport nach Dachau

Gedenkveranstaltung zum ersten Gefangentransport von Rosenheim nach Dachau vor 90 Jahren seitens der „Initiative Erinnerungskultur – Stolpersteine Rosenheim“ (https://www.stolpersteine-rosenheim.de/)

Heute, 26.04.2023,

18:00

Münchnerstr. 27 (vor Thalia Buch),

Rosenheim

Aus der Einladung:

„28 Kommunisten aus der Stadt und dem Bezirk Rosenheim wurden an diesem Tag aus dem Amtsgerichtsgefängnis Rosenheim in das Konzentrationslager Dachau gebracht. Seit dem 30. Januar des Jahres hatten die Nationalsozialisten die Macht inne und begannen nach der Fertigstellung des Konzentrationslagers Dachau in zwei großen Verhaftungswellen im März ihre größten Gegner, die Angehörigen der „Kommunistischen Partei“, mundtot zu machen. Die Partei wurde verboten und die bekanntesten und aktivsten Kommunisten in das Rosenheimer Gefängnis verbracht, um von dort in das Konzentrationslager Dachau weiterverlegt zu werden. Das Rosenheimer Gefängnis befand sich dort, wo heute das Geschäftshaus „Thalia“steht.

Am 90. Jahrestag des Gefangenentransports wollen wir vor Ort an das große Unrecht erinnern, das diesen 28 Kommunisten angetan wurde. Wir möchten, dass künftig mit einer „Stolperschwelle“ ein dauerhaftes sichtbares Zeichen gesetzt wird.

„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.

Als sie die Gewerkschaftler holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschaftler.

Als sie die Juden holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Jude.

Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ (Martin Niemöller)

Der Rosenheimer Lehrer Andreas Salomon hat sich seit zwei Jahren mit diesem Ereignis beschäftigt. Anhand von Unterlagen aus dem Rosenheimer Stadtarchiv und anderen Archiven hat er die Geschichte der Ortsgruppe der KPD erforscht und die 28 Biografien der Betroffenen zusammengetragen.

Am 11. und 12. Juli wird er seine Ergebnisse in zwei Vorträgen der interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Man wird dabei einen tiefen Blick in die damalige Zeit werfen können und erkennen, wie schwer es damals als einfacher Arbeiter in Rosenheim war, zu überleben und für seine Ideale zu streiten.“

– Einladung Initiative Erinnerungskultur

Ausstellung „Neofaschismus in Deutschland“

Für die Zeit vom 27.1. bis 5.2. hat der Initiativkreis Migration Rosenheim die Ausstellung „Neofaschismus in Deutschland“ ins Kulturzentrum Affekt nach Rosenheim geholt. Sie ist dort am 27. und 29.1. sowie 4. und 5.2 von 19 bis 20 Uhr zu sehen. Für Schulklassen gibt es Zusatztermine.

Bildquelle: VVN BdA

Vor wenigen Wochen förderte eine Polizeirazzia ein bundesweites Verschwörungs- Netzwerk zu Tage, das den Umsturz unserer Gesellschaftsordnung plante und beabsichtigte, bewaffnet in den Bundestag einzudringen, um die politische Macht an sich zu reißen.

„Diese Gefahr ist keine zufällige Momentaufnahme, es gibt eine Kontinuität des Rechtsradikalismus in Deutschland,“ so Detlef Dobersalske,  der als engagierter Bürger mit dem Initiativkreis Migration die Ausstellung  „Neofaschismus in Deutschland“ nach Rosenheim holte.

Die Ausstellung selbst ist von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes und Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) konzipiert worden und wird unterstützt von der „Initiative Erinnerungskultur – Stolpersteine für Rosenheim“. Ihr Sprecher Dr. Tom Nowotny erklärt: „Diese Ausstellung ist ein wichtiges Signal am Jahrestag der Befreiung des KZ Ausschwitz, fast 90 Jahre nachdem die Nazis die Macht in Deutschland an sich gerissen haben. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass sich Ausschwitz niemals wiederholt!“

In über 20 Tafeln wird die Entwicklung des Rechtsradikalismus und Neofaschismus in Deutschland von 1945 bis heute dokumentiert.

„Spätestens mit der Aufdeckung des Putschplans in der Adventszeit wird deutlich,  dass es bei uns eine gefährliche Mischung von Rechtsradikalen, sogenannten Reichsbürger*innen und sonstigen Verschwörungsanhänger*innen gibt, die vor Gewalt nicht  zurückschrecken und eine ernsthafte Bedrohung für unsere Demokratie darstellen.“ meint Khando Ronge, Initiativkreis Migration Rosenheim.

Die Ausstellung ist dann  im Kulturzentrum „Affekt“,

Wittelsbacher Str. 37, Rosenheim, zu sehen,

wenn dort auch das Theaterstück „Medea“ aufgeführt wird,

nämlich am 27.1./29.1/4.2/5.2.2023,

jeweils ab 19.00 Uhr von 20.00 Uhr

(da Beginn von Medea um 20.00 Uhr).

Für Schulklassen ist die Ausstellung darüber hinaus

am  30.1, 1.2. und 3.2. 2023

von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Terminanfragen: migro@rocketmail.com

Leider ist die Ausstellung im Souterrain nicht barrierefrei, ihre Poster sind jedoch online einsehbar: https://vvn-bda.de/neofaschismus-in-deutschland/.

Bildquelle: VVN BdA

Veranstaltungshinweis: Friedlicher Protest ‚Stop Hazara Genocide‘

Demonstration am Samstag, 22. Oktober 2022, ab 14:00 Uhr, im Salingarten, Rosenheim:

Ein friedlicher Protest zur Anerkennung des Hazara-Genozids in Afghanistan und zur Verurteilung des Selbstamordanschlags auf das ‚Kaaj Bildungszentrum‘ vor Kurzem in Kabul findet am Samstag, der 22. Oktober 2022, in Rosenheim statt.

Hazara bemühen sich weltweit und in Deutschland darum, dass die gruppenbezogene Feindseligkeit gegen sie in ihrer Heimat als Genozid und somit als Schutzgrund unter der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannt wird.

Stand in Solidarity with the Hazaras of Afghanistan!

#StopHazaraGenocide